Die Satteldecke ist eine Variante der Sattelunterlagen, die sich durch ihren Schnitt auszeichnet, der vollkommen der Sattelform entspricht.
Auf horze.at kannst du bequem online einkaufen und erhälst deine Bestellung schon nach kurzer Lieferzeit.
Bestelle einfach online und genieße diese Vorteile:
Versandkostenfrei ab 99€
Viele Zahlungsmöglichkeiten & Kauf auf Rechnung
Kostenfreie Rücksendung
Kostenloser Kundenservice & Chat
Die Satteldecke für Pferde liegt zwischen dem Sattel und dem Pferderücken. Ihre Form ist dabei anatomisch an die Form des Sattels angepasst. Wie auch andere Sattelunterlagen ist die Satteldecke aus einem atmungsaktiven und feuchtigkeitstransportierenden Material. Am häufigsten werden Stoffe wie Baumwolle, Baumwollgemische und Filzunterlagen verwendet.
Filz-Satteldecken gehören zu den ältesten Sattelunterlagen, denn das Filz verfügt über eine Reihe positiver Eigenschaften. Das Filz passt sich an den Pferderücken an und verfügt zudem über hervorragende dämpfende Eigenschaften. Die Fasern der Satteldecken aus Wollfilz können zudem Feuchtigkeit aufnehmen und wirken temperaturausgleichend.
Satteldecken dienen dem Zweck, dass der Sattel nicht direkt auf dem Pferderücken aufliegt. Zum einen, um das Leder des Sattels vor Schmutz und Schweiß zu schützen. Andererseits ist die Satteldecke dazu gedacht, dem Pferd das Tragen des Sattels so angenehm wie möglich zu machen. Satteldecken aus hochwertigen Materialien federn leichte Stöße ab und gleichen geringfügige Unebenheiten bequem aus.
Ebenso wie bei anderen Sattelunterlagen gibt es auch bei den Satteldecken verschiedene Varianten, beispielsweise mit Lammfell am Widerrist, um es dem Pferd noch angenehmer zu machen. Auch komplette Fell Satteldecken für Pferde sind sehr beliebt. Da die Satteldecke in ihrem Schnitt genau dem Sattel entspricht, ist hier wenig Spielraum für Design und Verzierungen. Sie wirkt insgesamt sehr klassisch, erfüllt jedoch in allen Punkten alle Anforderungen an eine gute Sattelunterlage.
Auch wenn Satteldecken durch ihre Form wenig Platz für Verzierungen bietet, gibt es sie in den verschiedensten Farben. Für den perfekten Look empfehlen wir daher farblich passende Bandagen oder Gamaschen, sowie schicke Fliegenhauben & Fliegenmützen im gleichen Ton.
Entdecke bei Horze schicke Satteldecken von Top Marken wie Christ, LeMieux, Mink Horse und vielen anderen.
Nach dem Training oder dem langen Ausritt solltest du sie zum Trocknen aufhängen – am besten übrigens mit der Unterseite nach oben, damit sich keine unschönen Schweißflecken bilden und die Satteldecke gut auslüften kann. In trockenem Zustand lassen sich Pferdehaare an der Unterseite leicht abbürsten. So bleiben dir Farbe und Form am längsten erhalten.
Wenn deine Satteldecke dennoch einmal in die Waschmaschine muss, gilt: Immer das Pflegeetikett beachten, so kann deiner Satteldecke auch in der Maschine nichts passieren.
Bevor du deine Satteldecke in der Waschmaschine wäschst, sieh dir unbedingt das Pflegeetikett an, damit deiner Satteldecke nichts passiert. In der Regel werden Satteldecken bei 30 Grad gewaschen, gerne in einem Schonwaschgang, es gibt allerdings auch Hersteller, die höhere Temperaturen angeben.
Weichspüler solltest du weglassen, es kann sein, dass dein Pferd auf Rückstände davon allergisch reagiert oder aber auch den Geruch als unangenehm empfindet. Zudem kann die Formstabilität deiner Satteldecke verloren gehen. Feinwaschmittel oder, bei weißen Satteldecken ein spezielles Waschmittel für weiße Wäsche, ist die beste Wahl.
In einem Schonwaschgang ist der Schleudergang bereits reduziert, ansonsten ist ein Schleuderprogramm mit niedrigen Umdrehungen zu empfehlen, bestenfalls lässt du deine Satteldecke an der Luft trocknen. Zum Trocknen sollte sie an einem gut durchlüfteten Platz aufgehängt werden. Dabei aber bitte vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da die Farbe verblasen könnte.
Eine Satteldecke sollte im Grunde so groß sein, wie dein Sattel ist. Zu kurze Satteldecken schützen nicht den kompletten Bereich des Pferderückens, auf dem der Sattel auffliegt, eine zu große Satteldecke, die im Lendenwirbelbereich noch aufliegt, kann zu Reibung führen oder auch Falten bilden und damit die komplette Passform der Satteldecke beeinträchtigen.
Um die richtige Größe deiner Satteldecke zu ermitteln, ist es sinnvoll, vor dem Kauf deinen Sattel entsprechend auszumessen und anhand der Messung, vom hinteren Ende des Sattels entlang des Wirbelsäulenkanals bis zum vorderen Ende, die Größe zu wählen. Auf deine Messung rechnest du noch mindestens 5 cm dazu, dann hast du die Mindestlänge, die deine Satteldecke haben muss. Da die meisten Satteldecken jedoch über Größenangaben wie Vollblut, Warmblut, Pony etc. verfügen, wählst du hier einfach entsprechend deines Pferdes und natürlich entsprechen deiner Reitdisziplin aus. Daher gibt es spezielle Satteldecken fürs Springen und Satteldecken für die Dressur.
Der Unterschied zwischen Satteldecke und Schabracke liegt in den unterschiedlichen Schnittformen der Sattelunterlagen. Die Satteldecke ist in Form des Sattels geschnitten. Die klassische Schabracke ist rechteckig und bietet dadurch mehr Platz für Verzierungen oder für Bestickungen. Entsprechend der ausgeübten Reitsportdisziplin differenziert man die Sattelunterlagen nach: Springen, Vielseitigkeit und Dressur.